reiseabbruch

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Reiseabbruchversicherung erstattet Dir die Reisekosten, wenn Du eine Reise frühzeitig beenden musst oder wenn sich Deine Reise ungeplant verlängert.

  • Die anerkannten Gründe für einen Reiseabbruch unterscheiden sich je nach Versicherer – typische Gründe sind unerwartete, schwere Erkrankungen, Unfallverletzungen oder Elementarereignisse wie Überflutung oder Feuer am Urlaubsort.

  • Falls Du Deine Reise abbrechen oder verlängern musst, solltest Du zuerst Deinen Versicherer informieren und die Gründe dokumentieren, z. B. mit einem ärztlichen Attest.

Was ist eine Reiseabbruchversicherung?

Eine Reiseabbruchversicherung schützt Dich, wenn Du Deinen Urlaub vorzeitig abbrechen musst – etwa, weil Du einen Unfall hattest, weil ein Familienmitglied zu Hause schwer erkrankt ist oder weil Deine Urlaubsunterkunft schwer beschädigt wurde.

Zudem deckt die Reiseabbruchversicherung auch Kosten für eine ungewollte Verlängerung Deines Urlaubs ab, wenn Du aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen nicht wie geplant die Rückreise antreten kannst. Bei nexible kannst Du eine Reiseabbruchversicherung als Baustein Deiner individuellen Reiseversicherung abschließen, z. B. in Kombination mit einer Reiserücktrittversicherung und einem Reisekrankenschutz.

Die Reiseabbruchversicherung deckt auch Familienmitglieder ab

Gut zu wissen, wenn Du nicht allein unterwegs bist: Die Reiseabbruchversicherung schützt nicht nur Dich, sondern in der Regel auch Deine Angehörigen: Sollten Dein Ehe- oder Lebenspartner, Dein Kind oder andere mitreisende Verwandte erkranken oder einen Unfall haben, übernimmt die Reiseabbruchversicherung hier ebenfalls die Storno- oder Umbuchungsgebühren.

Welche Kosten deckt eine Reiseabbruchversicherung ab?

Wenn Du Deine Reise aus einem versicherten Grund abbrechen musst, dann erstattet nexible maximal bis zur Höhe der Versicherungssumme, die Dein Tarif vorsieht:

  • den kompletten Reisepreis, wenn Du die versicherte Reise während der ersten Hälfte der Reise abbrichst.

  • den halben Reisepreis, wenn Du die versicherte Reise während der zweiten Hälfte der Reise – spätestens aber bis einen Tag vor planmäßigem Reiseende – abbrichst.

Wenn Du Deine Reise verlängern musst, weil ein versichertes Ereignis eingetreten ist, erstattet Dir nexible

  • die Mehrkosten der Rückreise und

  • die zusätzlichen Unterkunftskosten für den verlängerten Aufenthalt.

Auf Wunsch organisiert nexible Deine Rückreise. Insgesamt erstattet nexible maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.

Unkomplizierte Erstattung der Reisekosten mit nexible

Mit dem Reiseabbruchschutz als Baustein der Reiseversicherung von nexible bist Du im Urlaub bestens abgesichert gegen alles, was schiefgehen kann. Musst Du Deine Reise während der ersten Urlaubshälfte abbrechen, werden Dir die Reisekosten voll erstattet. Bei einem Abbruch in der zweiten Urlaubshälfte bekommst Du die Hälfte der Reisekosten zurück. Jetzt einfach online abschließen.

Wann und für wen ist eine Reiseabbruchversicherung sinnvoll?

Grundsätzlich ist eine Reiseabbruchversicherung für alle Menschen sinnvoll, die im Urlaub verreisen – denn Krankheit, Unfall oder ein erheblicher Schaden am Eigenheim kann immer passieren. Besonders teuer wird ein Reiseabbruch natürlich bei Fernreisen oder exklusiven, individuell gebuchten Urlaubsreisen. Hier bleibst Du ohne eine entsprechende Versicherung möglicherweise auf hohen Kosten für stornierte Unterkünfte und die Umbuchung Deines Rückflugs sitzen. Daher ist eine Reiseabbruchversicherung für Fernreisen und für Menschen, die regelmäßig unterwegs sind, besonders zu empfehlen.

Was sind Gründe für einen Reiseabbruch?

Die versicherten Gründe für einen Reiseabbruch sind in der Reiseabbruchversicherung genau festgelegt. Grundsätzlich sind nur unvorhersehbare Ereignisse abgesichert, die Du nicht beeinflussen kannst. Das kann zum Beispiel sein:

  • eine unerwartete schwere Erkrankung oder die (unvorhersehbare) Verschlechterung einer bereits bestehenden Erkrankung sowie Unfallverletzungen

  • Todesfall

  • Schwangerschaft oder Komplikationen während einer Schwangerschaft

  • Impfunverträglichkeiten

  • ein Termin für eine Organ- oder Gewebespende

  • Bruch oder Lockerung von Prothesen und Implantaten

  • Krankheit oder Todesfall eines Hundes oder einer Katze, die im Urlaub dabei sind

  • Extremwetterereignisse am Urlaubsort, etwa Feuer, Überschwemmung oder Sturm

  • Schäden an Deinem Zuhause, z. B. durch Einbruch, Sturm oder Feuer, Wasserrohrbruch, Überschwemmung oder Blitzeinschlag, die Deine sofortige Anwesenheit erfordern

  • Diebstahl von Personalausweis oder Reisepass während des Urlaubs

  • eine gerichtliche Vorladung

  • ein Termin für eine Nachprüfung in der Schule oder an der Uni

  • Eigenbedarfskündigung durch Deinen Vermieter

  • ein Arbeitsplatzwechsel

Wann zahlt die Reiseabbruchversicherung nicht?

Die Reiseabbruchversicherung deckt nur unerwartete und nicht kontrollierbare Gründe ab. Wenn Du von einem solchen Ereignis schon vorher gewusst hast oder wenn die Gründe für einen Reiseabbruch nicht schwerwiegend sind, zahlt die Versicherung die Kosten in der Regel nicht. Wann das der Fall sein kann, zeigen die folgenden Beispiele.

Urlaub trotz bekannter Erkrankung
Du bist vor einigen Wochen operiert worden und musst Dich noch schonen – da der Urlaub aber schon lange gebucht ist, fliegst Du trotzdem und beschließt, es einfach ruhiger angehen zu lassen. Während Deines Urlaubs gibt es Komplikationen mit der OP-Narbe, sodass Du ins Krankenhaus musst. Da Dein Gesundheitszustand schon vor Reiseantritt bekannt war, zahlt die Reiseabbruchversicherung nicht.

Wenn Du jedoch zum Zeitpunkt der Buchung als reisefähig giltst, dann ist eine Verschlechterung der bereits vor Reisebeginn bestehende Erkrankung auch versichert.

Urlaub erfüllt die Erwartungen nicht
Du hast Dich auf Deinen Urlaub gefreut, aber weder das Hotel noch der Strand sind so, wie es der Prospekt versprochen hat. Du bist enttäuscht und möchtest das Hotel wechseln oder frühzeitig nach Hause reisen. Da keine schwerwiegenden Gründe für den Reiseabbruch vorliegen, trägt die Reiseabbruchversicherung die Kosten nicht.

Wie unterscheiden sich Reiseabbruch- und Reiserücktrittversicherung?

Eine Reiseabbruchversicherung deckt die Kosten ab, die entstehen, wenn Du Dich bereits im Urlaub befindest und vorzeitig abreisen oder Deine Reise ungewollt verlängern musst. Eine Reiserücktrittversicherung greift dann, wenn Du Deinen Urlaub gar nicht erst antreten kannst – zum Beispiel, wenn Du die Reise aufgrund einer Erkrankung stornieren muss.

Mit nexible bei Rücktritt abgesichert

Den Ärger über einen verpassten Urlaub können wir Dir nicht nehmen – aber mit der Reiserücktrittversicherung von nexible bleibst Du wenigstens nicht auf den Reisekosten sitzen. Der Reiserücktrittschutz übernimmt die Kosten, wenn Du Deinen geplanten Urlaub nicht oder erst verspätet antreten kannst, etwa weil Du oder ein Familienmitglied krank geworden ist. Buchbar bis 10 Tage vor Urlaubsbeginn.

Wie muss ich bei einem Reisabbruch vorgehen, damit die Kosten erstattet werden?

Wenn mitten im Urlaub Deine Pläne über den Haufen geschmissen werden, dann ist das belastend – aber umso wichtiger ist es, dass Du alle notwendigen Schritte einhältst, damit Deine Reisekosten erstattet werden.

  • Informiere zuerst Deinen Reiseversicherer telefonisch, per Mail oder per Online-Formular im Kundenservice der Website über den Reiseabbruch, die Gründe und die Einzelheiten, etwa, welche Buchungen storniert oder geändert werden müssen.

  • Wenn möglich, lass Dir den Grund für den Reiseabbruch schriftlich bestätigen. Bei einer Erkrankung kann das ein ärztliches Attest sein, bei Einbruch oder Diebstahl Deines Ausweises eine polizeiliche Anzeige.

  • Storniere oder ändere Deine Buchungen, etwa für Unterkunft und Rückreise, aber auch für bereits gebuchte Aktivitäten wie Ausflüge oder Spa-Behandlungen sowie für ausgeliehenes Sport-Equipment.

  • Sammele alle Belege für die Stornierungen oder Umbuchungen. Bei Umbuchungen solltest Du jeweils die günstigste Variante wählen.

  • Stell Deinem Reiseversicherer alle Nachweise und Unterlagen zur Verfügung. Möglicherweise stellt dieser noch telefonische Rückfragen zu Deinem Versicherungsfall.

Entspannt in den Urlaub – mit einer Reiseabbruchversicherung fällt das leichter

Auch wenn Krankheit oder andere Notfälle das letzte sind, woran Du im Urlaub denken möchtest – jeder kann mal krank werden. Eine Reiseabbruchversicherung trägt dazu bei, dass Du im Ernstfall ein paar Sorgen weniger hast. Kombiniert mit weiteren Bausteinen, trägt die Reiseversicherung von nexible dazu bei, dass Du entspannt und sorgenfrei in Deinen Traumurlaub starten kannst.