Reiserücktritt
Reiserücktrittversicherung nach Buchung abschließen – geht das?
Du kennst das: Für den langersehnten Urlaub kommt einiges an Kosten zusammen. Flüge, Unterkunft, Mietwagen und Sightseeing – viele Menschen verzichten darum erst einmal auf eine Reiseversicherung, um Geld zu sparen. Dieser Sparversuch kann im Ernstfall teuer werden, etwa, wenn eine Urlaubsreise kurzfristig storniert werden muss. Ein Reiserücktrittschutz ist daher in jedem Fall sinnvoll. Wir geben Dir einen Überblick, wie und unter welchen Bedingungen Du die Reiserücktrittversicherung auch nach der Buchung Deiner Reise noch abschließen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
Eine Reiserücktrittversicherung kannst Du in vielen Fällen auch nachträglich abschließen, wenn Deine Reise bereits gebucht ist.
Grundsätzlich muss der Reiserücktrittschutz vor dem Antritt der Reise abgeschlossen werden.
Die Versicherungsfrist beträgt in der Regel 30 Tage vor Reisebeginn – bei Last-Minute-Buchungen gelten verkürzte Fristen, die sich je nach Anbieter unterscheiden.
Warum ist eine Reiserücktrittversicherung sinnvoll?
Ganz gleich, wie sorgfältig Du Deinen Urlaub geplant hast, unvorhergesehene Dinge können immer geschehen. Wenn Du zum Beispiel am Tag vor Reisebeginn einen Wasserrohrbruch in der Wohnung hast oder wenn Deine Schwester, mit der Du in den Urlaub fahren willst, sich ein Bein bricht, dann musst Du die Reise wahrscheinlich stornieren oder umbuchen. Ein Reiserücktrittschutz erstattet Dir in einem solchen Fall die Kosten. So kommt zur Enttäuschung über den verpassten Urlaub nicht auch noch eine finanzielle Belastung hinzu.
Rundum abgesichert in den Urlaub – mit nexible
Niemand möchte sich auf Reisen Sorgen um die Finanzen machen: Mit der Reiseversicherung von nexible kannst Du ganz entspannt in den Urlaub starten. Die unterschiedlichen Bausteine wie der Reiserücktrittschutz, der Reiseabbruchschutz und der Reisekrankenschutz schützen Dich vor hohen Kosten und sorgen dafür, dass Du im Ernstfall bestens versorgt bist. Jetzt mit wenigen Klicks Deine individuelle Auslandskrankenversicherung abschließen!
Wann und wie kann ich eine Reiserücktrittversicherung abschließen?
Oft wird eine Reiserücktrittversicherung direkt bei der Buchung einer Urlaubsreise abgeschlossen – Reiseveranstalter und Buchungsportale bieten die Versicherung in der Regel als Zusatzoption an. Hier gilt: Du kannst den Reiserücktrittschutz erst nach der Reisebuchung abschließen. Denn für die Berechnung des Versicherungsbeitrags ist entscheidend, wann, wohin und wie lange Du in den Urlaub fährst.
Folgende Informationen braucht der Reiseversicherer von Dir
Wenn Du Deine Reiserücktrittversicherung nachträglich für eine einzelne Urlaubsreise abschließt, fragt der Versicherer zum Beispiel folgende Angaben ab:
Reiseziel
Dauer der Reise
Reisedaten mit genauem Reisebeginn
Reisekosten
Alter der Reisenden
ggf. Art der Reise
Wenn Du die Versicherung unabhängig von Deinem Reiseveranstalter buchst, musst Du Deine Angaben unter Umständen mit den entsprechenden Dokumenten belegen, etwa durch die Angabe von Rechnungen oder Flugnummern.
Einmal versichern für alle Reisen – mit einer Jahresreiseversicherung
Wenn Du nicht vor jedem Urlaub eine neue Reiseversicherung abschließen möchtest, kannst Du bei einem Reiseversicherer wie nexible aber auch einfach eine Reiseversicherung für das ganze Jahr abschließen – für Dich allein oder für Deine gesamte Familie. Bei nexible sind dabei beliebig viele Reisen bis je 28 Tage weltweit abgesichert, vom Sommerurlaub bis zur Geschäftsreise. Gerade wenn Du mehrmals im Jahr unterwegs bist, ist ein solcher Jahresvertrag oft günstiger als ein separater Reiserücktrittschutz für jede einzelne Reise. Zudem kannst Du jederzeit ganz entspannt in den Urlaub starten – Angaben zu Deiner Reise musst Du nur machen, wenn tatsächlich der Versicherungsfall eintritt.
Reiserücktrittschutz nach Buchung abschließen – wie lange ist das möglich?
Strenggenommen schließt Du eine Reiserücktrittversicherung immer erst nach der Urlaubsbuchung ab: Erst dann weiß der Versicherer, wie hoch die Reisekosten sind, die versichert werden müssen, und kann Deinen Versicherungsbeitrag berechnen. Aber was, wenn Du bei der Reisebuchung auf den Reiserücktrittschutz verzichtet hast und es Dir kurz vor Deinem Urlaub anders überlegst?
Du kannst beruhigt sein: Meist ist es problemlos möglich, eine Reiserücktrittversicherung nachträglich abzuschließen. Es gelten allerdings bestimmte Fristen:
Wenn Du nur eine Urlaubsreise versicherst, musst Du den Reiserücktrittschutz bis spätestens 30 Tage vor Urlaubsantritt abschließen.
Entscheidest Du Dich für eine Jahresreiseversicherung wie von nexible, hast Du bis spätestens 10 Tage vor Urlaubsantritt Zeit für den Versicherungsabschluss.
Buchst Du eine Last-Minute-Reise, die innerhalb der Frist beginnt, kannst Du die Reiserücktrittversicherung innerhalb von drei Werktagen nach der Buchung abschließen.
Ist eine nachträgliche Reiserücktrittversicherung teurer als der Abschluss bei Buchung?
Der Beitrag für Deine Reiseversicherung ändert sich nicht, unabhängig davon, ob Du die Versicherung direkt bei der Reisebuchung oder einige Wochen später abschließt. Unter Umständen kann es aber günstiger sein, direkt eine Jahresreiseversicherung abzuschließen, mit der alle Reisen für das ganze Jahr automatisch mitversichert sind. Das spart Dir zudem Zeit und Aufwand bei der Reisebuchung.
Gut zu wissen
Gerade mit Blick auf länger andauernde Verletzungen oder Erkrankungen lohnt es sich, den Reiserücktrittschutz möglichst direkt mit der Reisebuchung abzuschließen. Stell Dir vor, Du verschiebst die Entscheidung für die Reiserücktrittversicherung erst mal auf später, weil Du bis zum Urlaub noch fast zwei Monate Zeit hast. In der Woche darauf stürzt Du und ziehst Dir einen so komplizierten Beinbruch zu, dass Du den Urlaub stornieren musst. Schließt Du jetzt nachträglich eine Reiserücktrittversicherung ab, ist die Unfallverletzung als Grund nicht mitversichert.
Welche Kosten werden bei einem Reiserücktritt erstattet?
Wenn Du oder ein versichertes Familienmitglied die gebuchte Reise nicht antreten könnt, erstattet Dir der Reiseversicherer die Kosten, die für die Stornierung der Reise anfallen. Die Höhe der Stornokosten kann je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen:
Reiseveranstalter/Anbieter von Pauschalreisen berechnen in der Regel eine pauschale Stornogebühr für die gesamten Reisekosten. Hier musst Du lediglich den Nachweis über die Stornierung bei der Versicherung einreichen.
Bei individuell gebuchten Reisen musst Du Anreise, Unterkunft, ggf. Mietwagen und Aktivitäten einzeln stornieren und die Stornierungsbelege einzeln bei der Versicherung vorlegen.